Die TeleVisionale findet 2025 erstmals in Weimar statt.
1.-5. Dezember 2025
Vier neue Preise
Das Festival vergibt 2025 neben dem etablierten Fernsehfilmpreis der DADK, den 3satPublikumspreis und den Deutschen Serienpreis erstmals den MDM Debütpreis für die beste Regie-Debütleistung des Jahres in Fernsehen und Streaming, den MDM Filmgewerkepreis für innovative Leistungen einer Produktion aus Kino, Fernsehen oder Streaming sowie den Jugendfernsehpreis und den Kinderserienpreis.
Die Einsendeschlüsse für die vier neuen Preise des Festivals liegen zwischen dem 1. und 27. Juni.
Die TeleVisionale – Film und Serienfestival Weimar vergibt jährlich die wichtigsten Preise für TV und Serie. Es präsentiert ein „Best of“ der fiktionalen Fernsehfilme und der fiktionalen Serien öffentlich-rechtlicher Sender, Streamingdienste sowie Pay-TV Sender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Außergewöhnlich sind die öffentlich geführten Jurydiskussionen direkt nach den Filmvorführungen mit anwesenden Filmgästen und vor Publikum sowie der kontinuierlich geführte Qualitätsdiskurs. Die TeleVisionale vereint Branchentreff und Publikumsfestival. Der direkte Dialog zwischen Filmschaffenden, TV- und Streaminvertreter:innen, Film- und Serienfans sowie interessiertem Publikum gehört hier zum Programm – für alle frei zugänglich.
Die Branchentage – in Kooperation mit Film-Verbänden, Filmschaffenden und -expert:innen veranstaltet, sind seit 2022 wesentlicher Bestandteil des Festivalprogramms und haben die TeleVisionale als führenden Branchentreff für TV- und Streaming fest etabliert.
Der Besuch sämtlicher Filmvorführungen, Jurydiskussionen, Filmgespräche sowie der Branchentage ist kostenfrei.
Die TeleVisionale – Film und Serienfestival findet vom 1. bis 5. Dezember 2025 in Weimar statt. Zentraler Veranstaltungsort ist die Weimarhalle.
Die TeleVisionale wird von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK) und 3sat veranstaltet.
-
Historie
Bereits 1958 forderte der Theaterregisseur und Akademiepräsident Erwin Piscator die „systematische Beobachtung der Original-Fernsehspiele deutscher Autoren und aller Klassiker-Inszenierungen im Fernsehen“ als Aufgabe und Ziel der Akademie. Die Idee eines Fernseh-Akademiepreises entstand 1964 – parallel zu einer Qualitätsdebatte, die im gleichen Jahr zum Berliner Theatertreffen führte. Mit dem Fernsehpreis der Akademie seien Produktionen auszuzeichnen, so die Ideengeber, die neue ästhetische Möglichkeiten aufzeigen.
Einsendeschlüsse für Einreichungen zu den Wettbewerben der TeleVisionale 2025:
bis 1. Juni, für den MDM Debütpreis
bis 8. Juni für den Jugendfernsehfilmpreis und den Kinderserienpreis.
bis 27. Juni für den MDM Filmgewerkepreis
Die Einreichfristen für den Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK) und für den Deutschen Serienpreis sind bereits abgelaufen.
Fernsehfilmpreis der DADK
Eine Vorjury sowie die Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (DADK) wählen die nominierten zehn fiktionalen Einzelproduktionen ab einer Länge von 70 Minuten aus, die während der Festivalwoche vor Ort und auf 3sat (linear und in der Mediathek) präsentiert werden.
Film einreichen – bis 27.04.2025
Deutscher Serienpreis
Eine Vorjury wählt aus einer Vorauswahl die nominierten fünf fiktionalen Serienstaffeln (mindestens vier Episoden in beliebiger Länge) aus. Eine Episode davon wird während der Festivalwoche vor Ort präsentiert.
Serie einreichen – bis 27.04.2025
MDM Debütpreis
Aus den Einreichungen werden drei Produktionen (Fernsehregiedebüts, möglich sind sowohl Filme als auch Serien für TV oder Streaming) nominiert. Über die Nominierungen entscheidet eine fünfköpfige Auswahljury, der ein:e Vertreter:in der MDM und der künstlerische Leiter der TeleVisionale angehören. Die weitere Besetzung der Auswahljury geschieht durch den künstlerischen Leiter der TeleVisionale in Absprache mit der MDM: Hinzugezogen werden ausgewiesene Expert:innen für Regietalente im deutschsprachigen Raum.
Debüt einreichen – bis 01.06.2025
MDM Filmgewerkepreis
Die Vorauswahl der Nominierungen trifft eine Kommission bei der MDM. Eine unabhängige Jury aus Vertreter*innen der Branche und den Produzent*innen-Verbänden wählt im Anschluss die Gewinnerin bzw. den Gewinner.
Einzelproduktion für Filmgewerk einreichen – bis 27.06.2025
Jugendfernsehfilmpreis
In Kooperation mit dem Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz und der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) werden aus allen eingereichten Jugendfernsehfilmen bis zu zehn Filme ausgewählt. Die FBW-Jugendfilm Jury sichtet die nominierten Produktionen und bestimmt den Gewinnerfilm. Dieser wird bei Programmbekanntgabe der TeleVisionale verkündet. Am letzten Tag des Festivals, am 05.12.2025, wird der Gewinnerfilm öffentlich in der Weimarhalle präsentiert und direkt im Anschluss an die Vorführung erfolgt die Preisverleihung des Jugendfernsehfilmpreises.
Jugendfernsehfilm einreichen – bis 08.06.2025
Kinderserienpreis
In Kooperation mit dem Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz werden aus allen eingereichten Kinderserien bis zu sechs Serienstaffeln ausgewählt. Die nominierten Kinderserien werden einer Schüler:innenjury unter Ausschluss der Öffentlichkeit vorgeführt, die am 04.12.2025 über die Gewinnerserie entscheidet. Am letzten Tag des Festivals, am 05.12.2025, wird die Gewinnerserie öffentlich in der Weimarhalle präsentiert und direkt im Anschluss an die Vorführung erfolgt die Preisverleihung des Kinderserienpreises.
Kinderserie einreichen – bis 08.06.2025
FAQ
-
Welche Produktionen dürfen eingereicht werden?
Fernsehfilmpreis und Jugendfernsehfilmpreis: Fiktionale Fernsehfilme ab einer Länge von 70 Minuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einreichen können öffentlich-rechtliche Sender ebenso wie Privatsender, Pay TV-Sender und Streamingdienste sowie Produktionsfirmen. Koproduktionen müssen mit überwiegend deutscher Beteiligung hergestellt worden sein. Die Produktionen müssen zwischen November des Vorjahres und November des laufenden Jahres erstausgestrahlt sein. Jede Produktion kann nur einmal eingereicht werden.
Deutscher Serienpreis und Kinderserienpreis: Fiktionale Serien-Produktionen mit mindestens vier Episoden in beliebiger Länge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von öffentlich-rechtliche Sendern ebenso wie von Privatsendern, Pay TV-Sendern und Streamingdiensten. Die komplette Staffel muss zwischen September des Vorjahres und September des laufenden Jahres erstausgestrahlt worden sein. Entscheidend ist das Ausstrahlungsdatum der letzten Episode der Staffel. Jede Serie kann nur einmal eingereicht werden. Einreichen können öffentlich-rechtliche Sender ebenso wie Privatsender, Pay TV-Sender und Streamingdienste sowie Produktionsfirmen. Koproduktionen müssen mit überwiegend deutscher Beteiligung hergestellt worden sein.
MDM Debütpreis: Als Regiedebüt im Fernsehen oder Streaming gilt entweder der erste Fernsehfilm (von mindestens 70 Min. Länge) oder die erste Serie. Als Serie gelten Produktionen mit mindestens vier Episoden, unabhängig von der Länge der Episoden. Bei Serien werden jene Episoden bewertet, bei denen die zu nominierende Person selbst Regie geführt hat.
MDM Filmgewerkepreis: Fiktionale Einzelproduktionen ab einer Länge von 70 Minuten. Der Fokus der Preisvergabe liegt auf dem innovativen Beitrag oder einer anderweitig herausragenden Leistung eines mitteldeutschen Stabmitglieds bzw. Teams aus der Film-Crew zur Herstellung des Films. Gewünscht werden explizit Einreichungen auch aus Tätigkeitsfeldern über sonst übliche Preiskategorien hinaus, beispielsweise aus Produktionsleitung, Set-Aufnahmeleitung, Licht/Ton/Kamera-Assistenz o.ä.
-
Wer darf einreichen?
Öffentlich-rechtliche Sender ebenso wie Privatsender, Pay TV-Sender und Streamingdienste sowie Produktionsfirmen dürfen bei der TeleVisionale für den Fernsehfilmpreis der DADK, den Deutschen Serienpreis, den Jugendfernsehfilmpreis und den Kinderserienpreis einreichen.
Einreichberechtigt für den MDM Debütpreis sind Sender/Streamingdienste und Produktionsfirmen. Kinokoproduktionen sind nicht einreichberechtigt.
Um Doppeleinreichungen von Sender und Produktionsfirmen zu vermeiden, bitten wir um eine vorherige Abstimmung untereinander.
Für den MDM Filmgewerkepreis sind die Produktionsfirmen fiktionaler Einzelproduktionen einreichberechtigt. -
Darf die eingereichte Produktion bereits bei einem anderen Festival gelaufen sein?
Ja, die TeleVisionale versteht sich als „Best of“ Festival.
-
Kann dieselbe Produktion im Folgejahr wieder eingereicht werden?
Das ist nicht möglich: Einreichungen sind nur einmalig erlaubt. Dies betrifft vor allem Produktionen mit einer Erstausstrahlung
- im November des Vorjahres für den Fernsehfilmpreis der DADK, den MDM Debütpreis, den MDM Filmgewerkepreis und den Jugendfernsehfilmpreis
- im September des Vorjahres für den Deutschen Serienpreis und den Kinderserienpreis
Bitte überprüfen Sie selbst vor Einreichung, ob Ihre Produktion bereits im Vorjahr bei der TeleVisionale eingereicht wurde.
Honorarfreie Nutzung von Bild- und Textmaterial nur im Zusammenhang mit redaktioneller Berichterstattung und Bildnachweis gestattet.
PRESSEFOTOS
Pressefotos 2025, Pressefotos 2024, Pressefotos 2023, Pressefotos 2022
-
Ihr Besuch vor Ort
Der Besuch des Festivals ist kostenfrei und jederzeit möglich, solange ausreichend Plätze vorhanden sind. Fachbesucher:innen bitten wir um Anmeldung.
Ab voraussichtlich September wird die Möglichkeit zur Anmeldung hier freigeschaltet. -
Tickets Preisverleihung
Der Ticketverkauf für die Preisverleihung der TeleVisionale am Abend des 05. Dezember 2025 im Deutschen Nationaltheater Weimar startet im Sommer 2025.
Ein Link dazu wird hier freigeschaltet.
-
Veranstaltungsorte
FILMPROGRAMM UND BRANCHENTAGE
Congress Centrum Weimarhalle
Unesco Platz 1
99423 Weimar
Tel. +49 3643 745 100
https://www.weimarhalle.dePREISVERLEIHUNG
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Großes Haus
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Tel.: +49 3643 755 334
https://www.nationaltheater-weimar.de -
Anfahrt
ANREISE NACH WEIMAR
In der Mitte Deutschlands gelegen ist die Kulturstadt Weimar aus allen Regionen des Landes gut und schnell erreichbar.
Mit dem PKW erreichen Sie Weimar in 2 bis 3,5 Std. aus Berlin, Dresden, München, Leipzig oder Frankfurt. In der Innenstadt gibt es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten. Parkhäuser im Zentrum finden Sie hier.
Von Erfurt Hauptbahnhof fahren alle 20 bis 30 Minuten Regionalzüge nach Weimar Hauptbahnhof. Zu Fuß erreichen Sie die Weimarhalle und die Innenstadt vom Hauptbahnhof Weimar in ca. 15 Minuten.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren die Buslinien 1 bis 9 von Weimar Hauptbahnhof bis Goetheplatz (City Center). Von dort aus ist es fußläufig bis Congress Centrum Weimarhalle und Deutsches Nationaltheater Weimar.
-
Hotelempfehlungen
Unsere Partnerhotels in Weimar sind Grand Hotel Russischer Hof, Hotel Elephant, Dorint Am Goethepark, Hotel Schillerhof, Hotel Anna Amalia sowie Hotel Erbenhof.
Festivalgäste erhalten bei diesen Hotels Sonderkonditionen unter Nennung des Stichworts "TeleVisionale", solange entsprechende Kontingente an Zimmern verfügbar sind.
Wir danken unseren Partnerhotels!Für Familien empfehlen wir die Apartments vom Familienhotel Weimar mit Gretchens Restaurant & Café.
Als kostengünstiges Hotel sei das B & B Hotel Weimar genannt.
Bitte beachten Sie: für die beiden letztgenannten Empfehlungen gibt es keine Abrufkontingente bzw. Sonderkonditionen. -
Team
VERANSTALTER
Deutsche Akademie der Darstellenden Künste e.V.
Holzstraße 2, 64283 Darmstadt,
www.darstellendekuenste.deFESTIVALBÜRO
27.11.–01.12.2023
Kurhaus Baden-Baden (Bel Etage) Kaiserallee 1,
76530 Baden-BadenFESTIVALLEITUNG
URS SPÖRRI; +49 174 373 5605; spoerri@televisionale.de
DANIELA GINTEN; +49 179 67 66 543; ginten@darstellendekuenste.deREDAKTION
AIMÉE TORRE BRONS; +49 170 270 39 12; torre@televisionale.dePRESSE
ROMINA NEU; +49 174 390 11 33; presse@televisionale.deONLINE-KOMMUNIKATION
JULIA AUF DER MAUR
online@darstellendekuenste.deREISEN
KATHARINA SIEGMANN; +49 170 5784 048; siegmann@darstellendekuenste.de / Montag bis Mittwoch3SAT
ANDREA HISCHE; +49 6131 70 16 417; Hische.a@3sat.de