EHRENPREIS 2023

DER DEUTSCHEN AKADEMIE DER DARSTELLENDEN KÜNSTE

Testscreen

AUSWAHLKOMMISSION Ehrenpreis 2023

  • Prof. Hans-Jürgen Drescher (Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste)
  • Prof. Bettina Reitz (Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film München)
  • Liane Jessen (Mediendramaturgin, ehemalige Fernsehspielchefin des HR)
  • Volker Bergmeister (Kritiker)
  • Urs Spörri (Festivalleiter TeleVisionale Baden-Baden)

SCHREIBKOMBINAT KURT KLINKE

Michael Comtesse, Boris Dennulat, Michael Proehl, Matthias Tuchmann (✝), Stefanie Veith & Erol Yesilkaya

2009 entstand aus einem Autorenstammtisch das Schreibkombinat Kurt Klinke. Von Anfang an war es nicht nur ein Gemeinschaftsbüro von befreundeten Drehbuchautoren. Wichtig war und ist die Zusammenarbeit in wechselnden Konstellationen und Zusammenhängen, sowie die gegenseitige Unterstützung und Inspiration.
Mittlerweile sind über 30 Tatorte für 10 Ermittlerteams entstanden, mehr als 25 Langfilme, mehr als 20 Kurzfilme, sowie um die 70 Folgen für 17 verschiedene Serien. Einige Arbeiten davon haben nationale und internationale Preise gewonnen.
Matthias Tuchmann ist leider – viel zu früh! – 2016 gestorben, doch in Gedanken und in seinen Arbeiten bleibt er immer Teil der Gruppe.
Kurt Klinke wurde 1944 als Widerstandskämpfer von den Nazis ermordet. Seine Gedenktafel hängt über dem Eingang in unsere Souterrain-Räuberhöhle in Berlin-Mitte.

Michael Comtesse

Michael Comtesse war nach dem Abitur 1996 für eine Legislaturperiode Kreistagsabgeordneter im Hochtaunuskreis und arbeitete einige Jahre in einer Einrichtung für psychisch kranke, geistig behinderte Menschen, bevor er an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main "Visuelle Kommunikation" studierte. Nach dem Vordiplom wechselte er an die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, drehte ein paar Kurzfilme und verfasste als Diplom die bislang unverfilmte Dschihadistenkomödie OMAR UND DIE 72 JUNGFRAUEN – DSCHIHAD DER HERZEN, später gefördert mit Mitteln der Drehbuchförderung der MFG Baden-Württemberg.  
Nach einem längeren Aufenthalt in Paris zog er 2010 nach Berlin, wo er seitdem lebt und arbeitet. Profil bei drehbuchautoren.de

Boris Dennulat

Boris Dennulat, geboren 1975 in Hannover, studierte an der Ruhr-Universität Bochum Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Film- und Fernsehwissenschaft. 1997-2002 arbeitete er als Regieassistent und Regisseur am Theater Dortmund und am Staatstheater Mainz. Es folgte ein Drehbuchstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg, das er 2007 abschloss. Seine Filme haben von Pristina über New York, Banff und Biberach bis Buenos Aires Preise gewonnen. Er lebt und arbeitet in Berlin. Profil bei drehbuchautoren.de

Michael Proehl

Michael Proehl absolvierte zwischen 2000 und 2005 ein Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, das er im Fachbereich Drehbuch abschloss. Der von ihm verfasste Abschlussfilm KATZE IM SACK wurde auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.  Zehn Jahre später bekam er diese Nachwuchs-Auszeichnung erneut für das Schweizer Kinodrama DRIFTEN. Proehl gilt als vielversprechendes Talent, das bereits TATORTE wie den Kult-Western IM SCHMERZ GEBOREN, Fernsehdramen à la HEUTE STIRBT HIER KAINER und Serien wie GERMAN CRIME STORY: GEFESSELT für Streamer und ÖR auf der Vita hat. Er lebt derzeit abwechselnd in Berlin und Bayern. Profil bei talentrepublicagency.de

Matthias Tuchmann

Matthias Tuchmann wurde 1974 in Münster geboren. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, studierte Philosophie, Theologie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein anschließendes Drehbuchstudium an der Filmakademie Ludwigsburg schloss er 2005 ab. 2007 erhielt sein Kurzfilm DER MUNGO den Studio Hamburg Nachwuchspreis. Seine Tatorte aus Bremen, Frankfurt, Berlin und der Schweiz zeigen durchweg seine große Virtuosität und Liebe für das Thriller-Genre. Tuchmann arbeitete grundsätzlich im Team. Gemeinsam mit seinen Autorenkollegen entwarf er neben Krimis und Thrillern Science­Fiction-Serien, Krimikomödien oder TV-Dramen. Mit Grimme­Preisträger Michael Proehl zusammen arbeitete er an der außergewöhnlichen Thrillerreihe HANNAH MANGOLD & LUCY PALM und dem legendären TATORT: WEIL SIE BÖSE SIND, die beide mehrfach ausgezeichnet wurden. Matthias Tuchmann verstarb am 24.11.2016. Profil bei IMBD

Stefanie Veith

Stefanie Veith arbeitete nach dem Abitur als Regie- und Produktionsassistentin sowie Fahrerin und Aufnahmeleitung im Bereich Film, Theater, Oper und Werbung und schrieb als freie Mitarbeiterin für die Westdeutsche Zeitung. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Kommunikationsdesignerin und studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg Drehbuch. Für ihren Debütfilm SITTING NEXT TO ZOE erhielt sie den Max Ophüls Preis für das beste Drehbuch (2014). Stefanie Veith arbeitet und lebt in Düsseldorf und Berlin. Profil bei drehbuchautoren.de

Erol Yesilkaya

Erol Yesilkaya ist ein deutsch-türkischer Drehbuchautor, Showrunner und Produzent. Er studierte Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften in Marburg. Seine Werke wurden mit verschiedenen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Grimme Preis, der Palme für das beste Drehbuch beim Canneseries Festival und dem International Narrative Feature Award beim Garden State Film Festival. Zuletzt bestritt er zusammen mit Sebastian Marka und diversen Kurt Klinke „Kombinatsgeschwistern“ den internationalen Prime Video Fantasy-Hit DER GREIF. Profil bei talentrepublicagency.de

EHRENPREIS der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste

„Durch die Forderungen der Drehbuchautorinnen und -autoren in Hollywood wurde deutlich, wie groß die berechtigte Befürchtung ist, dass menschliche Kreativität durch Künstliche Intelligenz verdrängt wird. Vor diesem Hintergrund ist es der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ein wichtiges Anliegen, mit dem Schreibkombinat Kurt Klinke ein Kollektiv von Autorin- nen und Autoren zu ehren, das in besonderer Weise für herausragende Qualität im Drehbuch- schreiben für Film und Fernsehen steht.“ begründet Prof. Hans-Jürgen Drescher, Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, die Entscheidung der Jury des Ehrenpreises.

AUSWAHLKOMMISSION Ehrenpreis 2023

  • Prof. Hans-Jürgen Drescher (Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste)
  • Prof. Bettina Reitz (Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film München)
  • Liane Jessen (Mediendramaturgin, ehemalige Fernsehspielchefin des HR)
  • Volker Bergmeister (Kritiker)
  • Urs Spörri (Festivalleiter TeleVisionale Baden-Baden)